Land und Leute Ägypten
Elephantine
Bedeutende Geschichte einer Insel im Nil
Geografische Lage von Elephantine
Elephantine ist eine große Insel im Nil und befindet sich unterhalb des ersten Kataraks im nubischen Süden Ägyptens und gehört zu der am Ostufer Nils gelegenen Stadt Assuan. Elephantine hat eine Insellänge von 1200 Metern und in einer West-Ost-Richtung eine Breite von etwa 400 Metern. Elephantine ist eine massive Granitinsel, die in ihrer ursprüpnglichen Form noch vor der Klimaveränderung vor über 3500 Jahre v. Chr. in der Zeit der jährlichen Nilflut durch eine Senke zweigeteilt überflutet wurde. Mit den fortschreitenden Klimaveränderungen von Anfang 3000 bis 2800 v. Chr. sank der Nilwasserpegel in der Zeit der Nilflut meist um mehr als 5 Meter. Was für die Landwirtschaft in der Umgebung nicht gerade vorteilhaft war, konnte für die Insel Elephantine nur von Vorteil sein, denn durch Aufschüttungen konnte man die Nilflutsenke nutzbar machen, weil von nun an die jährlich aufkommende Nilflut keine kurzzeitige Teilung mehr verursachte.
Bild 1: Ostufer der geschichtsträchtrigen Insel Elephantine, mittig im Bild der Eingang zum Nilometer und das moderne Gebäude auf der Insel ist das elephantinische Assuan Museum mit den archäologischen Fundstücken die man auf Elephantine ausgegraben hat. Bild 2: Blick von der Nil-Insel Elephantine nach Assuan zum Ostufer des Nils.
Geschichte von Elephantine
Bild 3: Im Museum auf Elephantine kann man ein Modell bewundern, wie dieTempelstadt auf Elephantine in der ägyptischen Antike einmal aussah. Bild 4: Zuden markanten Uferbereichen von Elephantine gehören auch zahlreiche große Granitfelsen. Fast schon ein Wahrzeichen von Elephantine ist der berühmte Großfelsen mit den Namensschriftzügen von Pharao Psammetich II., er war der 3. Pharao der 26. Dynastie (Saïten-Dynastie) und seine Regierungszeit: erstreckte sich von 595 bis zum 9. Februar 589 v. Chr.. Links im Bild die Hieroglyphe seines Horuusnamens, in der Mitte die seines Thronnamens und in der rechten Reihe die seines Eigennamens.
Bild 5: Der Satet Tempel auf Elephantine den Sesostris I. (auch Senusret I.) in der 12. Dynastie im Mittleren reich errichten ließ. Bild 6: Ruinen des Tempels zu Ehren der Göttin Satet, er wurde zwischen 1550 bis 1292 v. Chr. in der 18. Dynastie im Neuen Reich errichtet. Bild 7: Im hinteren Teil des Satet-Tempels befinden sich noch farblich gut erhaltene Reliefs
Bild 8: Die Ruinen eines Barkenraums (Barkensanktuar oder auch Barkenstationskapelle) auf Elephantine. In der altägyptischen Kultur diente ein derartiger heiliger Raum der Unterbringung der Barke, die bei Festprozessionen mit einer kleinen Gottes-Statue zu anderen Kultanlagen gebracht wurde. Erbauer dieser Barkenkapelle war Pharao Sesostris I. aus der 12. Dynastie im Mittleren Reich. Bild 9: Pharao Mentuhotep II. (2061-2010 v. Chr.) ließ in der zweiten Hälfte seiner Regierungszeit zur Reichseinigung in der 11. Dynastie des Mittleren Reiches zu Ehren der Göttin Satet diesen Tempel erbauen Bild 10: Eine Säule mit den Kartuschen von Pharao Mentuhotep II. in seinem auf Elephantine errichteten Satet-Tempel. Nach den Wirren durch die 1. Zwischenzeit galt dieser Pharao als Reichseiniger Ägyptens in seiner Regierungszeit zwischen 2061-2010 v. Chr. im Mittleren Reich. In der Königstitulatur änderte er zweimal seinen Horusnamen (A). Die Säule dokumentiert ihn somit als Reichseiniger – Schema-taui /“Vereiniger der beiden Länder” von Unter- und Oberägypten. Auch die Kartusche (B), die seinen Thronnamen dokumentiert – Neb-hapet-Re /” Herr des Ruders des Re” wurde nach der Reichseinigung angenommen.
Bild 11: Steinblock mit der Kartusche des Thronnamens Aa-cheperu-Re / Groß sind die Erscheinungen des Re von Amenophis II. (auch Amenhotep II.) Er war der 7. Pharao der 18. Dynastie im Neuen Reich und wurde durch seinen Feldzug im 8. Regierungsjahr nach Nubien bekannt, wodurch Elephantine auch unter Amenophis II. an Bedeutung gewann. Bild 12: Bei Ausgrabungen gefundener Steinblock mit den Namenskartuschen von Sesostris I.. Links im Bild die Kartusche für den Eigennamen Senwosret oder Senuseret und mittig ist auf dem Steinblock sein Horusname zu sehen Anch-mesut / Das Leben ist geboren. Bild 13: Die archäologischen Ausgrabungen belegen immer wieder mit welchen Aktivitäten Sesostris I. in der 12. Dynastie als 2. Pharao im Mittleren Reich auf Elephantine agierte. Sesostris I. führte im 18. Jahr seiner 45 jährigen Regierungszeit einen wichtigen Feldzug gegen Unternubien und eroberte Gebiete bis zum 2. Katarakt. Die wichtige Nilinsel Elephantine errang somit politisch an Bedeutung. Das Bild zeigt ein Steinblockfragment mit der Namenskartusche von Sesostris I. in dem kleinen Museum auf Elephantine. Hier werden nur Artefakte ausgestellt, die bei archäologischen Ausgrabungen auf der Insel gefunden wurden.
Bild 14: Großer Steinblock aus einem Tempel auf Elephantine mit einer riesigen Thronnamen-Kartusche von Amenhotep II.. Er war der 7. Pharao der 18. Dynastie im Neuen Reich. Bild 15: Auf Elephantine finden ständig weitere archäologische Ausgrabungen statt, wie hier auf dem Foto zu sehen, wo man Festungsanlagen und Häuser aus der Periode des Alten Reiches von etwa 2700 bis 2200 v. Chr. freilegen konnte. Bild 16: Dieser Nilometer auf der Nilinsel Elephantine geht vom Satet-Tempel aus und führt über 90 Stufen abwärts direkt zum Nilufer und gehört zu den ältesten Nilometerbauten der ägyptischen Geschichte. Bereits in der 12. Dynastie unter Sesostris I. wurden mehrere Nilometer errichtet, darunter auch dieser vom Satet Tempel auf Elephantine in seiner heute noch erhaltenen Konstruktion In der römischen Besatzungszeit nach 30 v. Chr. wurde dieser Nilometer wahrscheinlich erneuert und rekonstruiert und nach den Überlieferungen, war er dann noch bis ins 19. Jahrhundert n. Ch. in der Nutzung. An den Seitenwänden befinden sich moderne und antike Markierungen im Nilometer-Korridor in demotischer (altägyptisch) Sprache sowie in römisch und arabisch.
Bild 17: Diese ausgestellten Vasen im Museum von Elephantine sind Zeugnis einer alten zivilisatorischen Epoche. Sie wurden bereits in der Naqada-Kultur um etwa 3500 v. Chr. geschaffen. Es war die prädynastische Zeit Ägyptens, eine Kulturepoche, die noch weit vor der pharaonischen Zeit lag. Bild 18: Detail eines Reliefs der Gottheit Chnum. In der altägyptischen Mythologie war Chnum der Gott der Nilquellen, denn noch sehr früh in der vordyastischen Epoche glaubten die Menschen noch, dass die Nilquellen vor dem 1. Katarakt bei Assuan das ganze Land mit dem lebensspendenen Nilwasser versorgt., weshalb Chnum auch als Schöpfer von Menschen Göttern galt. Chnum stammt ursprünglich auch aus Nubien in Oberägypten und auf Elephantine hatte eine sehr alte Tradition und bildet mit seiner Frau Satis und der Tochter Anqet die berühmte Triade von Elephantine. Chnum wird meist mit einem menschlichen Körper und einem Widderkopf mit geschwungenen Hörnern dargestellt. Bild 19: Relief in einem der Tempel zeigt Thutmosis III. mit dem Gott Chnum. Unter der Herrschaft von Thutmosis III. (1479 – 1425 v. Chr.) wuchs Ägypten zu einem wehrhaften Großreich und Elephantine wurde in dieser Zeit zu einem zentralen Stützpunkt unter Thutmosis III., er konnte in Nubien die ägyptische Reichsgrenze vom 1. Katarakt bis zum 4. Katarakt erfolgreich erweitern und gesichert festlegen.
Fotos: (c) Michael Kürschner (12), Christel Selke (8)