Systematik
Bubalornis albirostris
Alektoweber
Ordnung: Passeriformes – Sperlingsvögel
Familie : Ploceidae – Webervögel
Gattung: Bubalornis
Art: Bubalornis albirostris
Trivialname
deutsch: Alektoweber,
englisch: White-billed Buffalo Weaver, französisch: Alecto à bec blanc, Tisserin alecto,
swahili: Manofi Domo-jeupe, afrikaans: Buffelwewer,
Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Alektowebers liegt in Afrika südlich der Sahara und reicht vom äußersten Westafrika vom südlichen Mauretanien, Senegal und Gambia über die Elfenbeinküste ostwärts bis nach Eritrea, Südsudan, Westäthiopien, nordöstlich in Uganda und nordwestlich in Kenia. Seine natürlichen Lebensräume sind trockene Savannen, Baumsavannen. Als Kulturfolger auch in landwirtschaftlich genutzten Regionen in der Nähe menschlicher Siedlungen.
Fundort
In der Umgebung von Serekunda in großen parkähnlichen Gärten nahe der Küste, Gambia 2019
Beschreibung
Alektoweber haben eine Körperlänge von 23 – 24 cm. Die Grundfärnung des Gefieders ist bei adulten Tieren und besonders in der Brutzeit schwarz. Auffallend ist der dicke und kräftige Schnabel, der bei den Männchen in der Paarungszeit weißlich gefärbt ist und an der Basis der Oberseite eine kleine Verdickung bekommt. Weibchen und Jugendliche ähneln sich verhältnismäßig stark, nur das Gefieder ist bei den Jugendlichen schwärzlichbraun und der Schnabel ist schwarz.
Fortpflanzung
Die geselligen Alektoweber führt in der Paarungszeit eine mehr oder weniger monogame Lebensweise, denn es sind auch polygame Paarungsmuster bekannt. Das Männchen paart sich dann mit mehreren Weibchen einer Gruppe. Das Nest wird allein nur vom Männchen gebaut, es ähnelt einer umgedrehten Flasche mit einem vertikalen Einschlupfloch. Zu den bevorzugten Nistbäumen zählt auch der Baobab, der Afrikanische Affenbrotbaum – Adansonia digitata. Ein Gelege kann 2 – 4 Eier haben, die wahrscheinlich nur vom Weibchen in 14 Tagen bebrütet werden. Die Nestlingsziet beträgt etwa 16 – 18 Tage und in dieser Zeit versorgen beide Elterntiere den Nachwuchs.
Nahrung
Der Alektoweber hat eine vielseitige Ernährung, die aus Saaten über Getreidesorten wie z. B. Hirse und Früchten, Beeren (bevorzugt auch von Boscia senegalensis) bestehen kann, aber auch Insekten wie z.B. Heuschrecken und Termiten (Isoptera) sind ein Bestandteil seiner Nahrung.
Fotos: (c) Michael Kürschner (3), Christel Selke (1)