Systematik
Felsen-Schildechse
Matobosaurus validus
Ordnung: Squamata – Schuppenkriechtiere
Familie : Gerrhosauridae – Schildechsen
Gattung : Matobosaurus
Art: Matobosaurus validus
Trivialname
deutsch: Felsen Schildechse, englisch: Giant Plated Lizard,
französisch: Lézard plat géant, swahili: —-, afrikaans: Reusepantserakkedis,
Vorkommen
Die natürliche Heimat der Felsen-Schildechse liegt im südlichen Afrika und reicht von Namibia im Westen und über Botswana bis in die Republik Südafrika und Eswatini im Osten. Etwas nördlich davon auch bekannt in Simbabwe, Sambia, Mosambik und Malawi. Seine Lebensräume liegen in felsigen Landschaften, die von Savannen und Steppen umgeben sind.
Bild 1: Ein Männchen der Felsen-Schildechse – Matobosaurus validus in seiner vollen Körperlänge, deutlich erkennt man die weißgelblichen Längsstreifen auf dem Rücken.
Beschreibung
Die Felsen-Schildechse – Matobosaurus validus gehört zu den großen Schildechsen mit einer Körpergesamtlänge von 65 – 75 cm. Bis auf Kinn und Kehle mit weißlicher Färbung hat der gesamte Körper oberseits eher eine dunkelbraune Färbung. Auffallend sind die beidseitigen hellen Längsstreifen auf dem Rücken, die am Nacken beginnen und sich erst auf dem Schwanz allmählich abschwächen.
Bild 2: Matobosaurus validus in voller Länge von der Seite, Bild 3: Nahaufnahme von einen erwachsenen Männchen der Felsaen-Schildechse – Matobosaurus validus.
Fortpflanzung
Matobosaurus validus ist in der Reproduktion ovipar. Das Weibchen legt in den Frühlingsmonaten bis zu 6 Eier, aus denen nach einer Inkubationszeit von etwa 4 Monaten die Jungtiere schlüpfen.
Nahrung
Die Nahrung der Felsen-Schildechse ist vielseitig und besteht aus pflanzlichen und tierischen Bestandteilen. Neben Blüten, Blättern und Früchten werden auch Insekten und deren Larven gefressen. Die vegetarische Kost scheint jedoch überwiegend zu sein.
Fotos: (c) Michael Kürschner (1), Christel Selke (2)