Sesostris III.

Flagge Ägyptens

Land und Leute Ägypten


Pharao Sesostris III.
Der 5. Pharao der 12. Dynastie im Mittleren Reich

Sein Leben und die Regierungszeit von Sesostris III.

Sesostris III. ist der griechische Name für den ägyptischen Pharao Senwosret III. (oder auch Senusret III.). Sesostris III.  war der 5.Pharao der 12. Dynastie im Mitteren Reich und ein Sohn von Pharao Sesostris II. und seiner Gemahlin Chenmetneferhedjet I..Sein Vater ernannte ihn etwa 7 Monate vor seinem Tod zum Mitrregenten, wodurch wahrscheinlich seine Regierungszeit zwischen 1882 – 1842 v. Chr. lag. Da die Daten der Regentschaft von Sesostris III. nicht alle eindeutig belegt sind,  gibt es unter Fachleuten noch unterschiedliche Thesen von 1878 – 1839 und 1874 – 1855 v. Chr. als Zeiträume seiner Regierungszeit. Im allgemeinen geht man aber davon aus, dass Pharao Sesostris III. etwa 39 Jahre seine Regierungsgeschäfte geführt hat.
Sesostris III. gilt als einer der mächtigsten Herrscher Ägyptens. Mit einer radikalen Verwaltungsreform festigte er die Autorität des Pharaos und außenpolitisch machte er Ägypten im Mittleren Reich zu einer unangefochtenen Weltmacht. Im ägyptischen Volk war Sesostris III. nach seinem Tod noch lange in Erinnerung als eine verehrte und sagenumwobene Königsgestalt mit allen geschätzten Eigenschaften eines großen Herrschers.

Bild 1 und 2: Kopf einer Statue von Sesostris III. und dargestellt mit der ägyptischen Doppelkrone von Ober- und Unterägypten.  Diese Darstellung hat eine Höhe von 80 cm, besteht aus Rosengranit. Gefunden wurde dieser Teil einer Statue von Sesostris III. 1970 vor den 4. Pylon des Karnak-Tempels und ausgestellt befindet es sich im Luxor-Museum, Ägypten. Auch diese Darstellung eines etwas älteren Königs zeigt den charakteristischen Gesichtsausdruck von Sesostris III. und immer auffallend sind die herabfallenden Augenlider, die schmale Kopfform und die verhältnismäßig groß dargestellten Ohren und ein schwermütiger Ausdruck.

Innenpolitik zur Zeit von Sesostris III.

Auch wenn Sesostris III. von seinem Vorgänger ein innenpolitisch stabiles Land übernahm, führte er zur Stärkung des Königshauses landesweit eine bedeutende Verwaltungsreform ein. Mit dem Ende des Alten Reiches und der aufkommeneden 1. Zwischenzeit hatten die vielen Gaufürsten des Landes ihren Machtbereich und ihre Befugnisse immer stärker erweitert. Zum Teil herrschten sie sogar unabhängig von der Zentralgewalt Ägyptens und vererbten sogar ihre Stellung als Gaufürsten. Diese regionalen Herrschaftsprivilegien blieben sogar noch im Mittleren Reich trotz der Einigung des Landes unantastbar erhalten. Durch die große gesamtstaatliche Verwaltungsreform setzte Sesostris III. dem Treiben der herrschende Klasse der Gaufürsten ein Ende. Es lag an der starken Persönlichkeit von Sesostris III., dass er trotz massiver Widerstände die große Verwaltungsreform durchsetzen konnte. Die einzelnen Gaue Ägyptens wurden jetzt zentralisiert und von drei speziellen Behörden einer pharaonischen Residenz verwaltet. Das Ende der gaufürstlichen Feudalgesellschaft erkennt man auch an der Beendigung einer alten Tradition, dass die Gaufürsten ihre Feudalgräber bei Assuan und Beni Hassan aufgaben.

Außenpolitik zur Zeit von Sesostris III.

Obwohl Ägypten in der Regierungszeit von Sesostris III. nicht unmittelbar gefährdet war, stärkte er die ägyptische Macht nach außen mit Diplomatie und militärischer Stärke. Ab seinem 8. Regierungsjahr sind verschiedene Feldzüge bekannt  Um die nordöstlichen Grenzen Ägyptens absolut zu sichern führte er auch Feldzüge nach Palästina und Syrien. Sein außenpolitisch wichtigstes Augenmerk lag jedoch an der ägyptischen Außengrenze zu Nubien. Für Sesostris III. stand die Ausdehnungpolitik nach Süden schon deshalb im Vordergrund, weil Nubien unter anderem auch reich an Gold war. Bekannt sind mindestens 3 Feldzüge nach Nubien (im heutigen Sudan), weniger zur Gefahrenabwehr aus Nubien, als vielmehr aus rein wirtschaftlichen Interessen. Wie weit die Ausdehnung nach Süden ging belegen berühmte Grenzstelen die im heutigen Sudan gefunden wurden. Die bekannteste ist wohl die Stele von Semna (Sudan) um 1860 v. Chr. in unmittelbarer Nähe zur Grenzbefestigungsanlage am Nil. Weil der grenzüberschreitende Verkehr im Süden nur über den Nil führte, hatte eine deartige Stele auch eine besondere Aussagekraft. Nach einer Anordnung von Sesostris III. enthielt die Grenzstele unter anderem die textlichen Informationen, dass kein Nubier diese Stelle nach Ägypten überschreiten darf, außer wenn er als Handelstreibender Waren mit sich führt. Sesostris III. vereinbarte mit den Nubiern keine Grenzziehung, sondern er selbst legte die Grenzen im Rahmen seiner Ausdehnungspolitik nach Süden fest. Diese ägyptische Grenzpolitik im Süden war von immenser Bedeutung, denn nicht nur der Bedarf an nubischen Gütern war in Ägypten groß, sondern auch die luxuriösen Handelsgüter aus Ostafrika hatten auf dem Nil ihre Routen durch Nubien und nach Sesostris III. sollten sie für Ägypten gesichert sein.

Bild 3 und 4: Kopf einer Statue von Sesostris III. aus der 12. Dynastie im Mittleren Reich. Der Fundort war wahrscheinlich der Tempelkomplex von Karnak. Gefertigt wurde dieses Kunstwerk aus Rosengranit und Sesostris III. trägt die Krone von Oberägypten. In der Darstellung wahrscheinlich noch ein jüngeres Gesicht mit den charakteristischen Merkmalen von Sesostris III. Auffallend sind die großen Ohren, die eingefallenen Wangen, die leicht nach unten gezogenen Mundwinkel und die herabhängenden Augenlider. Diese Merkmale sind sehr typisch für eine persönliche Darstellung von Sesostris III. Zu bewundern ist dieser Kopf einer Statue von Sesostris III. im Ägyptischen Museum Berlin.

Bautätigkeit von Sesostris III.

Pharao Sesostris III. übernahm von seinem Vater und Vorgänger Sesostris II. einen stabilen und wirtschaftlich gut florierenden ägyptischen Staat. Das waren wichtige Voraussetzungen für eine aktive Baupolitik unter seiner Herrschaft.
Da es im Mittleren Reich noch den Pyramidenbau gab, errichtete auch Sesostris III. seinen monumentalen Pyramidenkomplex und dieser enthielt zusätzlich noch 6 Königinnenpyramiden. Östlich von diesen Bauten errichtete Sesostris III. noch seinen Totentempel. Seine Pyramide aus Lehmziegeln gefertigt, hatte ein Basismaß von 106 Meter im Quadrat und vermutlich eine ursprüngliche Höhe von 62,57 m. Dieser gesamte Pyramidenkomplex befindet sich im unterägyptisachen Dahschur, nordöstlich der Roten Pyramide des Königs Snofru und es soll (?) auch das Grabmahl von Sesostris III. gewesen sein.Unabhängig von seiner Pyramide in Dahschur legte Sesostris III. aber auch in Abydos bei Araba el Madfuna sein “Osiris Grab” an. Es war ein riesiges und sehr aufwendig konstruiertes Grab mit einem Korridor von 180 Länge in einer Tiefe von 24 Meter. Wegen diesem außergewöhnlichen Grabbau von Sesostris III. gehen die meisten Ägyptologen auch davon aus, dass er hier an diesem Ort auch bestattet wurde.
Einen weiteren bedeutenden Bau ließ er etwa 8 km nordöstlich von Luxor und unweit von Karnak in Medamut erreichten. Bei diesem Bau handelt es sich um einen heiligen Tempel für den Kriegsgott Month. Auch diese Tempelanlage war aus Gründen der Sparsamkeit aus den leicht zu beschaffenden Lehmziegeln errichtet. Der gesamte Tempelkomplex hatte eine monumentale Größe von 65 m × 100 m und bemerkenswert war die 5 m dicke Umfassungsmauer.

Regierungs– und Familiendaten von Sesostris III.

  • Regierungszeit: Die vermutliche Regierungszeit von Sesostris III. betrug etwa 39 Jahre und lag zwischen 1882 – 1842 v. Chr..
  • Eigenname: Senwosret oder Senuseret – Mann der Wosret (Wosret wurde im Mittleren Reich  als Schützerin des jugendlichen Horus verehrt und gilt als die ägyptische Schutzgöttin der Jugend
  • Thronname: Chai-kau-Re – Mit erschienenen Ka-Kräften, ein Re
  • Mutter: Chenmetneferhedjet I..
  • Vater: Sesostris II.
  • Schwestern:
  • Brüder:
  • Ehefrauen: Chenmetneferhedjet II., Itakayet, Nofrethenut,
  • Töchter: Sathathor, Mereret, Amum-Her-Khepesh-Ef, Senet-senebtisi, Menet
  • Sohn: Amenemhet III.
  • Vorgänger: Sesostris II.
  • Thronnachfolger: Wahrscheinlich als der einzige Sohn von Sesostrias III. kam der Thronfolger Amenemhet III.

Fotos: (c) Michael Kürschner (3), Christel Selke (2)