Arsinoë II.

Flagge Ägyptens

Land und Leute Ägypten

Arsinoë II.
Königin der Ptolemäer Dynastie in Ägypten

Zur Person von Arsinoë II.

Arsinoë II. Philadelphos war eine Tochter von Ptolemaios I. dem Gründer der Ptolemäer Dynastie in Ägypten und dessen zweiter Ehefrau Berenike I. Arsinoë II. Sie wurde um das Jahr 316 v.Chr. wahrscheinlich in Memphis geboren und wuchs in Alexandria auf. Über ihre Kindheit ist so gut wie nichts bekannt, man geht aber davon aus, dass sie eine sehr hochqualifizierte Schulbildung erhielt und auch von zahlreichen Gelehrten und Intellektuellen unterrichtet wurde. 278 v Chr. heiratete sie in 3. Ehe ihren Bruder Ptolemaios II., wobei beide sich noch den Beinamen Philadelphos gaben, der soviel bedeutet wie “die „Bruderliebenden“. Gleichzeitig wuchs ihr politischer Einfluß schon allein durch die Titel, die auch ihr Mann als Pharao trug. Da ihr Brudergatte Ptolemaios II. seine Arsinoë II. mit der Göttin Isis gleichstellte, war sie auch die erste ägyptische Königin, die schon zu Lebzeiten vergöttlicht wurde.

Bild 1: Die Göttin Isis  (lrechts im Bild) zwischen Arsinoë II. (links im Bild) und Ptolemaios II. (nicht im Bild). Dieses Relief mit der Arsinoë II. kann man in dem der Göttin Isis geweihten Tempel von Philae, Ägypten bewundern. Bild 2: Detaildarstellung der Königin Arsinoë II. von Wandrelief im Isis Tempel (Bild1).

Die Ehen von Arsinoë II. und ihre Rolle als Königin der Ptolemäer

Arsinoë II. durchlebte drei Ehen, von denen die ersten beiden recht dramatisch abliefen und für Arsinoë II. mit Sicherheit nicht die besten Zeiten ihres Lebens waren.
Die 1. Ehe mit Lysimachos
Schon im frühen Jugendalter von etwa 15 Jahren heiratete Arsinoë II. den König Lysimachus. Diese Ehe kam durch ein Staatsbündnis ihres Vaters mit dem König von Thrakien um etwa 300 v. Chr. zustande.Lysimachus war ursprünglich ein Feldherr unter Alexander den Großen und zu dieser Zeit Herrscher eines Diadochenstaates. Zum Zeitpunkt der Eheschließung mit Arsinoë II. hatte Lysimachus
bereits ein stolzes Alter von 61 Jahren und war somit etwa 46 Jahre älter als seine junge Gemahlin Arsinoë II. Sie gebar ihm mit Ptolemaios, Philippos und Lysimachos drei Söhne. In der gesamten Ehe hatte Arsinoë II. einen starken Einfluß auf ihren Mann und galt auch als intelligente und gebildete Frau die Lysimachus auch mit Raffinesse unter Druck setzen konnte. Um ihre eigenen Söhne in die Thronfolge zu setzen, erreichte sie die Anschuldigung des älteren Sohnes Agathocles von Lysimachus wegen Hochverrats an seinen Vater und dieser ließ dann seinen Sohn mit Gift ermorden. Doch mit dem Tod von König Lysimachus 281 v. Chr.  nahm die Historie einen völlig anderen Verlauf.
Die 2. Ehe mit  Ptolemaios Keraunos
Nach dem Tod von König Lysimachus floh Arsinoë II.in eine Festung nach Cassandreia der wohl bedeutenden Stadt im damaligen Mazedonien. In diesem unfreiwilligen Fluchtort heiratete sie ihren Halbbruder Ptolemaios Keraunos. Er war ein Sohn von Ptolemaios I. Soter und seiner ersten Frau, Eurydike von Ägypten und trat die Nachfolge von Lysimachus an, weil er sich mit dieser Ehe für den Thron legitimierte. Ptolemaios Keraunos versprach seiner Halbschwester den Schutz ihrer Söhne und gewann ihr Vertrauen. Diese Ehe war zu keinem Zeitunkt eine Liebesehe, sondern eher als ein politisches Zweckbündnis aus Vernunft, denn beide beanspruchten den Thron von Mazedonien und Thrakien. Für Arsinoë II. verlief die politische Zielsetzung dieser Ehe allerdings sehr unglücklich.und endete letztendlich mit der Flucht nach Ägypten. Schon zu Beginn der Ehe veränderte Ptolemaios Keraunos sein Verhalten und wurde für Arsinoë II. zu mächtig. Sie verschwor sich mit ihren Söhnen gegen ihn, worauf Ptolemaios Keraunos mit der Ermordung ihrer Söhne Lysimachos und Philippus reagierte, während ihr ältester Sohn Ptolemaios in das Königreich der Dardanier fliehen konnte. Arsinoë II. selbst floh in den Samothrake-Tempelkomplex dem großen  Heiligtum der großen Götter und eines der wichtigsten panhellenischen religiösen Heiligtümer auf der Insel Samothrake im größeren Thrakien. Wie lange sich Arsinoë II. in diesem Tempelbereich aufhielt ist nicht bekannt. Sicher ist nur, dass sie von dort aus weiter nach Alexandria in Ägypten floh. König Ptolemaios Keraunos hatte von seiner machtbesessenen Herrschaft in Thrakien auch nicht viel, er starb 279 v.Chr. in einer Schlacht gegen die Kelten.
Die 3. Ehe mit Ptolemaios II.
Nach zwei unglücklich verlaufenden Ehen in Thrakien  kehrte Arsinoë II. auf ihrer Flucht und auf Einladung von Ptolemaios II. nach fast 20 Jahren der Abwesenheit nach Ägypten zurück. Die noch junge Hauptstadt Alexandria war ja ursprünglich auch ihre bekannte Heimat. Sie lebte sich am Hofe von Ptolemaios II. ziemlich schnell ein, machte sich beliebt und gewann politisch sehr entscheidend auch das Vertrauen von Ptolemaios II. 278 v. Chr. schickte Pharao Ptolemaios II. seine erste Frau Arsinoë I. wegen Hochverrat und einem Komplott gegen ihn nach Koptos in Oberägypten in die Verbannung. Ägyptologen gehen heute davon aus, dass die geschickt geplanten Intrigen von Arsinoë II. zur Anklage und Verurteilung von Königin Arsinoë I. führten. Nach der erfolgreichen Verurteilung der ersten Frau ihres Bruders Ptolemaios II. heiratete Arsinoë II. ihren Vollbruder in Geschwisterehe.  Ehen unter Halbgeschwistern waren zwar üblich, aber eine Heirat unter reinen Geschwistern war auch bei den Griechen stark umstritten, weshalb auch beiden der Beinamen “Philadelphos” (Bruderliebende) gegeben wurde.
In dieser Ehe konnte die selbstbewußte Arsinoë II. sich scheinbar richtig einbringen und verwirklichen. Sie bekam alle Titel die auch ihr Brudergemahl und Pharao Ptolemaios II. trug.  Ihre intelligente Art mit den realpolitischen Dingen umzugehen, machte sie zu einer sehr einflussreichen Frau und Königin von Ägypten. Geschickt nutzte sie die Integration in die religöse Kultur der Ägypter und sicherte sich sogar die Position einer Priesterin im Nildelta. Mit deratigen Titeln konnte sie unter Beweis stellen, wie lebensnah sie mit den Ritualen ägyptischer Kultur umgehen konnte. Die Verehrung und Anerkennung in der Priesterschaft war ihr somit sicher, denn wer in ganz Ägypten politisch erfolgreich sein wollte, brauchte die Priesterschaft auf seiner Seite, auch wenn sie für die Anerkennung Steuervergünstigungen, wirtschaftliche Zuwendungen und Geschenke vom Königshaus erhielten.
Ptolemaios II.  ließ sogar für seine Königliche Gemahlin Arsinoë II. einen für sie gewidmeten Tempel (Arsinoeion) im Hafengebiet von Alexandria errichten. In ihm wurde auch eine Statue von Arsinoë II. aufgestellt, die aus einem großen Edelstein vom Roten Meer gestaltet wurde.
Arsinoë II. war als Mitregentin für Ptolemaios II. nicht nur eine gute Beraterin sondern auch aktiv in der Regierungspolitik beteiligt, dass bezog sich auch auf den Ersten Syrischen Krieg (274–271 v. Chr.) zwischen Ägypten und den Seleukiden, den ihr Brudergemahl mit einem Sieg abschließen konnte.

Bild 3: Eine Briefmarke aus Zypern von 1977 zeigt eine Goldene Oktadrachme der Arsinoë II. auf der Vorderseite mit Schleier und Diadem und auf der Rückseite das Füllhorn (Cornucopia) ein kulturelles Glückssymbol. Dieses große antike Goldmünze wurde zuerst unter Ptolemaios II. (285-246 v. Chr.) nach 270 v. Chr. geprägt, als er seine Schwestergemahlin Arsinoë II. nach ihrem Tod zu göttlichen Ehren aufsteigen ließ. Dieser Typ wurde immer wieder aufgegriffen. Eine Oktodrachme war gleich 8 Drachmen und der Gegenwert von einer Mine, d. h. 100 Drachmen in Silber, daher auch der antike Name Mnaion, der in Papyri mehrfach vorkommt. In der ägyptischen Kupferwährung entsprach das Stück 2 Talenten Kupfer oder 12.000 Kupferdrachmen. Zur Zeit der Münzprägung in Alexandria (Ägypten) gehörte die Insel Zypern 294 v.Chr zum Ptolemäerreich. Das Ptolemäerreich war geteilt in verschiedene Diadochenstaaten und jeweils Teil des zerfallenen Großen Alexanderreichs und “Diadochen” steht für das griechische Wort für “Nachfolger”.

Familiendaten von Arsinoë II.

Geboren: 316 v. Chr.
Verstorben: Juli 270 v. Chr. in Alexandria, Ägypten
Mutter: Berenike I. in der 2. Ehe mit Ptolemaios I.
Vater: Ptolemaios I. Soter
Großeltern: Artakama und Berenike I. (väterliche Seite), Magas von Makedonien und Antigone von Makedonien (mütterliche Seite)
Brüder: Ptolemaios II., Ptolemaios Keraunos,
Schwestern: Philotera
Ehepartner: 1. Ehe Lysimachos, 2. Ehe Ptolemaios Keraunos, 3. Ehe ihr Bruder Ptolemaios II.
Kinder aus der 1. Ehe: Ptolemaios, Philippos und Lysimachos
Kinder aus der 2. Ehe: —–
Kinder aus der 3. Ehe: —–

Fotos: (c) Michael Kürschner (3)