Systematik
Turdoides reinwardtii
Weissaugendrossling
Ordnung: Passeriformes – Sperlingsvögel
Familie : Leiothrichidae
Gattung : Turdoides
Art: Turdoides reinwardtii
Trivialname
deutsch: Weissaugendrossling, englisch: Blackcap Babbler,
französisch: Cratérope à tête noire,
swahili: —-, afrikaans: —-,
Vorkommen
Afrika südlich der Sahara, in einem breiten Band vom Senegal und Gambia in ganz Westafrika bis Kamerun. Sein bevorzugter Lebensraum sind die lichten suptropischen und tropischen Wälder mit starken Unterholz.
Fundort
Südwestgambia (Region Kololi) 2001

Beschreibung
Das typische Merkmal beim Weißaugendroßling ist das cremeweiße Auge in der schwarzen Gesichtsmaske. Weißaugendroßlinge sind besonders geräuschvoll in der Morgen- und Abenddämmerung. Ich habe seine starken Laute fast täglich gehört, dass heißt auch häufiger gehört als gesehen. Das wir den Weißaugendroßling überhaupt gesehen haben war unser Glück, denn er gilt in seiner westafrikanischen Heimat als lokal gebunden, scheu und sehr selten.
Die Geschlechter ähneln sehr stark und lassen sich kaum unterscheiden.
Bild 1: Weißaugendrossling – Turdoides reinwardtii in Gambia, Bild 2: Im dichten Gestrüpp sucht ein Weißaugendrossling am Boden in den dicken Laubschichten nach seiner Nahrung. Um ihn dort zu beobachten muß man sich selbst sehr gedukdig im dichten Buschwerk auf die Lauer legen, denn man hört ihn eher, als das man ihn zu Gesicht bekommt.
Fortpflanzung
Die Paarungszeiten fallen jeweils in die regional aufkommenden Regenzeiten. Sein hohes schalenförmiges Nest legt der Weißaugendroßling im dichten Gestrüpp sehr versteckt an. Das Gelege kann 2-3 Eier umfassen.
Nahrung
Insekten, Würmer und anderes Kleingetier befindet sich auf Speiseplan des Weisaugendrosslings, aber auch Früchte meidet er nicht.
Fotos : (c) Michael Kürschner (3)