Systematik
Centrochelys sulcata
Spornschildkröte
Ordnung: Testudinata – Schildkröten
Familie : Testudinidae – Landschildkröten
Gattung : Centrochelys
Art: Centrochelys sulcata
Trivialname
deutsch: Spornschildkröte, englisch: African spurred tortoise,
französisch: Tortue sillonnée, swahili: —-, afrikaans: —-,
Vorkommen
Das große Verbreitungsgebiet der Spornschildkröte liegt in Afrika in der Sahelzone südlich der Sahara und in Nordostafrika. In folgenden Ländern ist ihr Vorkommen bekannt: Ägypten, Äthiopien, Benin, Eritrea, Gambia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal, Somalia, Sudan, Togo und Tschad. Die natürlichen Habitate können sehr unterschiedlich sein und reichen von sehr trockenen steinigen Halbwüsten mit spärlichen Grasland, bis zu Busch- und Grassavannen mit Affenbrotbäumen (Baobabs), Akazien und Tamarinde.
Bild 1: Spornschildkröte – Centrochelys sulcata in Ägypten
Fundort
El Gouna Aquarium (Hurghada) am Roten Meer in Ägypten 2018, Grassavannenlandschaft in Gambia 2019
Bild 2: Jungtier mit den Spornen an den Oberschenkeln der Hinterbeine. Bild 3: Noch sehr junge Spornschildkröte – Centrochelys sulcata bei der Nahrungsaufnahme.
Beschreibung
Die Spornschildkröte ist die zweitgrößte Schildkrötenart Afrikas nach der Seychellen Riesenschildkröte. Sie kann eine Rückenpanzerlänge von etwa 85 cm und ein Gewicht von über 100 kg erreichen. Der verhältnismäßig abgeflachte Rückenpanzer (Carapax) hat gebogene Randschilde. Die Wachstumsringe sind ausgeprägt und bleiben auch im Alter erhalten und sind sogar noch auf dem Bauchpanzer erkennbar. Die Färbung des Panzers kann von einem kräftigen braun bis hellbraun, olivbraun und beige variieren. Aber das auffallende Körpermerkmal sind die namensgebenden und deutlich erkennbaren Oberschenkelsporne, die bei beiden Geschlechtern vorhanden sind.
Die Spornschildkröte ist an extreme Klimabedingungen angepasst In manchen geografisch vorkommenden Regionen können die Tagestemperaturen jahreszeitlich bedingt auf Dauer schon 40 – 45 Grad Celsius ohne Niederschläge betragen. In dieser Zeit neigt die Spornschildkröte zum “Sommerschlaf”, ähnlich einem Winterschlaf, den sie meist in selbstgegrabenen Erdhöhlen mit deutlich gesenkten Herzkreislauf- und Stoffwechselfunktionen verbringt. In anderen Regionen verbringen sie dagegen nur den Tag versteckt in ihren Höhlen und haben nur in der Morgen- und Abendämmerung ihre Hauptaktivität für die Suche nach geeigneter Nahrung.
Bild 4 Ausgewachse und ältere Spornschildkröte in Gambia
Fortpflanzung
Wie für Schildkröten typisch, gibt es auch bei der Spornschildkröte einen deutlichen Sexualdimorphismus, denn die Geschlechter lassen sich im geschlechtsreifen Alter deutlich unterscheiden. Männliche Tiere werden deutlich größer und schwerer, sie haben einen längeren Schwanz und größere Oberschenkelsporne, aber das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist der nach innen gewölbte Bauchpanzer (Plastron).
Die Fortpflanzungszeit kann ganzjährig erfolgen und hängt wohl eher vom ausreichenden Nahrungsangebot und von feuchten oder kühleren Klimawerten ab.
Ein Gelege kann bis zu 40 Eier umfassen und wird in einer Erdmulde vergraben. Da die Brutzeit vom Klima abhängig ist, kann die Inkubationszeit auch 4-5 Monate dauern bis die Jungtiere schlüpfen.
Nahrung
Spornschildkröten ernähren sich überwiegend von Gräsern und Kräutern. Klimatisch angepasst benötigen sie nur einen geringen Wasserbedarf und kommen meist auch mit der Feuchtigkeit der Pflanzen und dem Morgentau aus. In den sehr heißen Monaten bevorzugen sie auch sukkulente Pflanzen, wie zum Beispiel Commelina- und Portulaca-Arten um sich ausreichend mit Trinkwasser zu versorgen. Neben einer vegetarischen Lebensweise sind Spornschildkröten wahrscheinlich auch flexitarisch veranlagt und nehmen neben der reinen Pflanzennahrung zum Teil auch Insekten und deren Larven, seltener Aas und frischen Kot von Pflanzenessern an.
Fotos : (c) Michael Kürschner (2), Christel Selke (2)