Periophthalmus argentilineatus

Systematik

Silberlinien-Schlammspringer
Periophthalmus argentilineatus

Ordnung: Perciformes – Barschartige
Familie : Gobiidae – Grundeln
Gattung : Periophthalmus
Art: Periophthalmus argentilineatus

Trivialname

deutsch: Silberlinien Schlammspringer,
englisch: Barred Mudskipper, Silverlined Mudskipper,
französisch: —-,
swahili: —-, afrikaans: —-,

Periophthalmus argentilineatus auf der Insel Praslin, Seychellen

Vorkommen

Periophthalmus argentilineatus lebt an den Küsten des Indopazifik, von Ostafrika bis nach Ozeanien und von südlichen Roten Meer bis nach Südafrika,  wo er in niedrigen Gezeitenzonen im Brack- und Süßwasser lebt. Zu seinen Lebensräumen zählen schlammige Uferzonen der Mangroven  an Flußmündungen und Lagunen, wo das salzhatige Wasser von den Ozeanen seinen Einfluß hat. Nicht selten auch in Gesellschaft mit den kleinen Winkerkrabben.

Fundort

Bei Baie St. Anne, Insel Praslin auf den Seychellen 2013- 2019

Beschreibung

Der schlanke und langgstreckte Körper der im hinteren Teil stark abflacht,  kann eine Gesamtlänge von etwa 19 cm erreichen. Schlammspringer sind Fische mit einer faszinierenden Eigenschaft. Sie haben eine amphibische Lebensweise, sie sind zwar stark an das Wasser gebunden, können aber für einige Zeit sowohl an Land als auch im Wasser leben. Diese biologische Eigenschaft ermöglicht ihnen ein Leben in den Gezeitenzonen, wo in regelmäßgen Abständen die Uferregionen der Mangroven durch die Ebbe freigelegt werden.
Außerhalb des Wassers können sie aber nur überleben, wenn ihre Haut nicht austrocknet.und eine Feuchtigkeit gegeben ist. Schlammspringer haben keine Lunge, sondern die Eigenschaft in einem Kiemensack Wasser zu speichern mit gelöstem Sauerstoff. Das gespeicherte Wasser wird mit atmosphärischer Luft angereichert. Wie Periophthalmus argentilineatus seine verbrauchten Wasservorräte wieder auffrischte konnten wir oft beobachten., wie sie in den Restwasserarealen mit weit ausgebreiteten Mund Wasser mit atmosphärischer Luft für den Sauerstoffgehalt förmlich aufschlabberten. Anschließend verschließen sie wieder ihre Kiemendeckel, damit die Kiemen nicht austrocknen.
Die Augen stehen auf dem Kopf hoch angesetzt dicht beieinander mit einem gefalteten unteren Augenlied, damit das Auge, um nicht auszutrocken, ständig feucht gehalten werden kann.
Schlammspringer leben in selbstgegrabenen Höhlen, die sie bei Gefahr zum Schutz aufsuchen, aber auch ihre Fortpflanzung findet in diesen Schlammhöhlen in der Mangrovenzone statt.

Nahrung

Periophthalmus argentilineatus lebt von tierischer Nahrung. Zu den bevorzugten Beutetieren zählen überwiegend Wirbellose. Neben Würmern sind es kleine Krebstiere und Insekten die erbeutet werden.

 

Fotos: (c) Michael Kürschner (9), Christel Selke (1)