Amenophis III.

Flagge Ägyptens

Land und Leute Ägypten

Pharao Amenophis III.
Der 9. Pharao aus der 18. Dynastie im Neuen Reich

Amenophis III. war einer der bedeutensten
Pharonen Ägyptens

Um 1400 v. Chr, wurde Amenophis III. (Amenhotep III.) oder auch ägyptisch Amenhetep/Imenhetep geboren als Sohn des Pharao Thutmosis IV. und seiner Nebenfrau der königlichen Mutemwia. Amenophis wuchs im großen Haremspalast in Gurob auf, unweit  von der Oase Fajum, wo er auch eine hohe Schulbildung und eine militärische Ausbildung bekam. Als sein Vater Thutmosis IV. in seinem zehnten Regierungsjahr verstarb wurde Amenophis III. im frühen Kindesalter von etwa 12 Jahren in Theben  zum Pharao gekrönt. In den erste Jahren seiner Herrschaft führte aber noch seine Mutter Mutemwia als Beistand die Regierungsgeschäfte. Diese politische Unterstützung war auch unproblematisch, denn sein Vater Thutmosis IV. hinterließ ein ruhiges und stabiles Ägypten. Die Außengrenzen waren sicher und innenpolitisch führte eine wachsende Wirtschaft zu einem leichten Wohlstand im ganzen Land. Es gab nur einen kleinen militärisch zu lösenden Konflikt im 5.Regierungsjahr des jungen Pharao, als die Nubier im Süden einen Aufstand entfachten, der aber vom Vize-König von Kusch Merimose rasch niedergeschlagen werden konnte ohne das Amenophis III. dabei anwesend sein mußte.

Bildbeschreibung: Bild 1 Pharao Amenophis III. aus Rosengranit. Die komplette  Standstatue steht heute im Luxor Museum, Ägypten.  Bild 2: Grabrelief aus Kalkstein von Pharao Amenophis III. aus dem Grab des Chaemhat (TT57) in Theben-West um 1360 v, Chr. Ägyptisches Museum Berlin. Bild 3: Amenophis III. mit dem krokodilsköpfigen Gott Sobek um 1360 v. Chr., Kalzit-Alabaster; Höhe 256,5 cm, Diese Statue wurde später von Ramses II. genutzt. Er ließ seinen Namen in der Gürtelschnalle eingravieren.  Fundort: Dahamscha, zu sehen im Luxor Museum in Ägypten.

Nach einer Untersuchung der Mumie von Amenophis III.muß er wohl ein Alter von etwa 50 Jahren erreicht haben. Da er mit etwa 12 Jahren zum König gekrönt wurde, muß seine gesamte Regierungszeit wahrscheinlich 38 Jahre betragen haben. In dieser langen Zeit unter der Herrschaft Amenophis III. entfaltete sich in Ägypten eine große Pracht mit einer ästhetischen Kunst, die auch die Macht und den Reichtum des Landes in der Voramarnazeit zum Ausdruck brachte. Es herrschte eine Atmosphäre der nationalen Weiterentwicklung, in der die  reichhaltige Produktion von Luxusgütern möglich wurde. Architekten,  Künstler und Handwerker erreichten wahre Höchstleistungen  Es ist auffallend,  dass unter Amenophis III. militärische Siegesdarstellungen an den großen Monumenten deutlich abnahmen und stattdessen mehr szenische Darstellungen angebracht wurden, in denen der Pharao den Göttern für den Wohlstand in Ägypten dankte. Die ausgeweiteten Außenhandelsbeziehungen reichten u.a. von Griechenland und Zypern bis weit in den Nahen Osten und nach Vorderasien und machten Ägypten zu einer wirtschaftlichen Großmacht.
Amenophis III. führte keine Kriege, machte keine Eroberungen. Seine Politik beruhte  auf Diplomatie und geschickten Heiraten. Er ging mit den Töchtern seiner Verbündeten und früheren Feinden diplomatische Ehen ein und stärkte so die politischen Beziehungen. Königstöchter aus  Mitanni und Babylon zogen samt Gefolge im Harem Amenophis III. ein. Fälschlicherweise wurden deshalb lange Zeit die 38 Jahre seiner Herrschaft für eine Phase der  Passivität gehalten. Heute weiß man, unter Amenophis III. herrschte eine aktive friedliche Phase mit Wohlstand im Volk und für Künstler und Architekten war es eine kreative Zeit für zahlreiche Bauwerke des Königs.

Bild 4: Statuenkopf von Pharao Amenophis III. mit der Krone Unterägyptens. Er stammt aus seinem Totentempel in Theben-West, wurde 1964 entdeckt und hat eine Höhe von 124 cm. Heute ist er ausgestellt im Luxor Museum, Ägypten. Bild 5: Kopf einer Statue des Pharaos Amenophis III. aus Diorit um 1360 v. Chr., 18, Dynastie. Ägyptisches Museum Berlin, Bild 6: Kopf einer Statue von Amenophis III. aus Granit,18. Dynastie im Neuen Reich 1403 – 1365 v. Chr. im Luxor Museum, Ägypten.

Amenophis III. und der Sonnenkult

In der Regierungszeit von Amenophis III. gewann der Sonnenkult zunehmend an Bedeutung. In der neuen Sonnentheologie wurde der Reichsgott Amun mit Re, dem Sonnengott gleichgesetzt und in der Form als Amun-Re verehrt. Diese Veränderung wird auch in den Sonnenhymnen deutlich, so auch in einem Hymnus an Amun-Re. Er zählt heute zu den bedeutenden Texten des Neuen Reichs. Diese theologische Entwicklung kann man auch als leichten Vorläufer der Amarnazeit bezeichnen, die dann später unter seinem Sohn und Nachfolger Amenophis IV. (Echnaton) in einer religiösen “Revolution”, zum reinen Aton-Kult  führte.

Bild 7 und 7a: Die riesige Skarabäus-Statue in Karnak (Ägypten) stammt aus der Zeit  von Amenophis III. und stellt  die Gottheit Chepre (Cheper) dar, die den Sonnenaufgang und die Morgensonne symbolisiert.

Bild 8: Gefäßfragment mit Kartuschen von Amenophis III., Ägyptisches Museum Berlin

Regierungs– und Familiendaten von Amenophis III.

Regierungszeit: etwa 1388 – ca. 1351 v. Chr., 18. Dynastie
Eigenname: Amenophis III. Amenhotep, Amenhetep
Thronname : Nb-MAat-Ra (Neb-maat-Re)
Mutter : Mutemwia
Vater :  Thutmosis IV.
Brüder: Amenemhet, Amenhotep-Merichepesch
Schwestern: Amenemipet, Tentamun,Tiaa, Petepihu
Ehefrauen : Teje, Giluchepe, Taduchepa, KIluchepa
Tochter: Sitamun, Isis, Henuttaunebu und Nebet-tah
Sohn:  Amenophis IV. (Echnaton), Thutmosis
Vorgänger:  Sein Vater Thutmosis IV.
Thronnachfolger : Sein Sohn Amenophis IV. (Echnaton)

Große königliche Gemahlin Teje
und Mitregentin von Amenophis III.

Amenophis III. hatte mehrere Ehefrauen, doch seine Teje war für ihn die unangefochtene Hauptfrau, sie wurde seine große königliche Gemahlin, obwohl sie ursprünglich aus bürgerlichen Verhältnissen stammte. Schon frühzeitig stellte Amenophis III. sie auch in den Stand einer Mitregentin. Teje hatte innen- und außenpolitisch einen großen Einfluß und Mitverantwortung. Diese Ausstattung mit einer politischen Verantwortung war zu dieser Zeit für eine Königin nicht üblich und außergewöhnlich.

Bild 9: Kopf einer Statue von der königlichen Gemahlin Teje.  Ägyptisches Museum Kairo, Bild 10: Der Kopf einer Statue von der Königin Teje. Sie war auch die Mutter von Echnaton (Amenophis IV:) und die Großmutter von Tutanchamun.

Bautätigkeit

Begünstigt durch eine sehr geschickte Außenpolitik, den wirtschaftlich florierienden Außenhandelsbilanzen, dem Gold aus Nubien und der wachsenden Wirtschaftskraft im Innern konnte Amenophis III. eine intensive Bautätigkeit im ganzen Land verwirklichen. Als Bauherr übertraf er jeden Vorgänger, nicht nur in der Vielzahl der Bauwerke, sondern auch an Größe mit einem gewissen Hang zum Kolossalen. Seine enorme Bautätigkeit reichte vom Nildeta in Unterägypten bis zum 3. Nilkatarakt in Nubien. Zu seinem großen leitenden  und königlichen Baumeister ernannte Amenophis III. den Architekten Amenophis Sohn des Hapu. Dieser Baumeister kam durch seine Leistungen zu hohen Ehren und durfte sich mit königlicher Genehmigung sogar einen eigenen Totentempel errichten. Ein Privileg, das standesgemäß nur einem Pharao zustand. In der Regierungszeit von Amenophis III. entstanden zum Beispiel der hintere Säulenhof sowie der kolossale Säulengang im Luxor-Tempel, der 3. Pylon im Karnak-Tempel und sein gewaltiger Totentempel in Theben-West. Von diesem Tempel ist leider nicht viel erhalten aber die beiden berühmten “Memnonkolosse” als Statuen mit einer Höhe von etwa 20 Meter bringen diesen imposanten und größten Tempel des Neuen Reichs wieder in Erinnerung. Heute ist diese Anlage eine bedeutende Ausgrabungsstätte in der man jährlich viel neues entdeckt.

Bild 11: Amenophis, Sohn des Hapu war der leitende königliche Baumeister unter Pharao Amenophis III. Er leitete fast alle Bauvorhaben des Königs von Ober- und Unterägypten. Ägyptisches Museum in Kairo. Bild 12: Neben zahlreichen Bauten die unter Amenophis III. errichtet wurden, gehört auch die riesige Kolonade im Luxor Tempel mit seinen übermächtigen Säulen. Bild 13: Eine von den Sitzstatuen von Amenophis III. in Theben-West, bekannt als Memnon-Kolosse.  Beide Statuen von Amenophis III.  standen ursprünglich vor dem Eingangspylon und hatten eine Höhe von fast 21 Meter und stammen aus der Zeit um 1360 v. Chr. aus der 18.Dynastie im Neuen Reich.

Tipp: Um in Ägypten die großartigen Kunstwerke und meisterlichen Bauwerke aus der Zeit von Amenophis III. zu besichtigen empfehlen wir zum Beispiel folgende Besichtigungen:
Ägyptisches Museum in Kairo, Luxor Museum in Luxor, Karnak Tempel, Luxor Tempel und die Memnonkolosse in Theben-West.

Fotos: (c) Michael Kürschner (9), Christel Selke (6)