Systematik
Dendroperdix sephaena
Schopffrankolin
Ordnung: Galliformes – Hühnervögel
Familie : Phasianidae – Fasanenartige
Gattung : Dendroperdix
Art: Dendroperdix sephaena
Synonym : Francolinus sephaena
Trivialname
deutsch: Schopffrankolin, englisch: Crested Frankolin,
französisch: —-, swahili: Kwale Kishungi, afrikaans: Bospatrys,
Vorkommen
Afrika südlich der Sahara von Ost- bis Südafrika. Ist in Westafrika jedoch nicht beheimatet. Der bevorzugte Lebensraum liegt in der dicht bewachsenen Buschsavanne.

Fundort
Tsavo Ost Nationalpark, Kenia 2007
Beschreibung
Mit einer Länge von etwa 34 cm ist die Schopffrankolin größer als ein Rebhuhn. Der Rücken ist mit kräftigen Streifen versehen und dunkel gefärbt, während das Gefieder zur Bauchseite deutlich aufgehellt ist. Markantes Zeichen ist ein weißlicher Überaugenstrich. Die Beine sind rötlich und der Schnabel ist schwarz.
Verhältnismäßig scheu im Verhalten, sucht die Fluchtdistanz zu Fuß. Oftmals mit aufgerichteten Schwanz in der Natur zu beobachten. Nachts sind sie häufig auf Bäumen anzutreffen.
Leben oft in kleinen Trupps von 3 – 6 Tieren gesellschaftlich zusammen.
Fortpflanzung
Die geselligen Frankolinarten leben in Einehe. Ein Gelege kann 6 . 12 Eier umfassen bei einer Brutzeit von 22 – 24 Tagen. Die Jungtiere sind Nestflüchter und verlassen schon kurz nach dem Schlüpfen ihr Nest und verbleiben dann noch viele Monate bei den Eltern.
Nahrung
Sämereien, Körner und andere Pflanzenteile, aber auch Insekten stehen auf dem Speiseplan.
Foto : (c) Michael Kürschner (1)