Systematik
Chroicocephalus cirrocephalus
Graukopfmöwe
Ordnung: Charadriiformes – Regenpfeiferartige
Familie: Laridae – Möwen
Gattung : Chroicocephalus
Art: Chroicocephalus cirrocephalus
Unterart: Chroicocephalus cirrocephalus poiocephalus
Synonym: Larus cirrocephalus
Trivialname
deutsch: Graukopfmöwe, englisch: Grey-headed Gull,
französisch: Goéland à tête grise, Mouette à tête grise,
swahili: Shakwe Kichwa-kijivu, afrikaans: Gryskopmeeu,
Vorkommen
Die Graukopfmöwe kommt global in zwei Unterarten vor. Während die Unterart Chroicocephalus cirrocephalus cirrocephalus nur in Südamerika an den Küsten von Ecuardor und Peru in Brasilien und Argentinien vorkommt, bewohnt die hier gezeigte Unterart Chroicocephalus cirrocephalus poiocephalus als heimische Möwe nur den afrikanischen Kontinent südlich der Sahara von West – bis Ostafrika und weiter südlich bis in die Republik Südafrika und im Indischen Ozean auf der großen Insel Madagaskar
Fundort
Im Hafen von Banjul und an den Stränden des Fischerdorfes Tanji, Gambia im Oktober 2019.
Beschreibung
Mit einer Körperlänge von bis zu 42 cm und einer Flügelspannweite von 105 bis 115 cm ist die Graukopfmöwe verhältnismäßig groß und kräftig. Die Geschlechter unterscheiden sich kaum und somit besteht kein Sexualdimorphismus.Die Graukopfmöwen in Westafrika sind etwas größer als ihre Artgenossen in Ost- und Südafrika. Zur Fortpflanzungszeit zeigen die adulten Tiere als Brutkleid eine graue Kopfkappe die mit einem schwarzen Rand abgegrenzt ist. Nacken, Hals und Brust und Bauch sind weiß gefiedert, nur die Oberflügel sind grau. Der Schnabel ist dunkelrot und nicht selten mit einer dunklen oder schwarzen Färbung Beine und Füße sind rot.
In Ihrer Lebensweise sind die Graukopfmöwen gesellige Tiere und sind im allgemeinen Standvögel, nur bei denen, die im Binnenland brüten, kann es zu Wanderungen kommen, wenn sie an den Küste überwintern.
Fortpflanzung
Graukopfmöwen erlangen mit etwa 4 Jahren ihre Geschlechtsreife. In Westafrika liegt die Brutzeit zum Beispiel in der großen Regenzeit zwischen April und Mai. Sie brüten in Kolonien und sind Bodenbrüter die das Nest in einer Mulde anlegen, es wird nur sehr einfach mit Binsen und Gräser ausgepolstert. An Binnengewässern werden die Nester häufig auch in dichter Vegetation angelegt. Ein Gelege besteht meist aus 2 – 4 Eiern. Die Brutdauer beträgt etwa 4 Wochen. Jungtiere werden von beiden Elterntieren mit vorverdauter Nahrung versorgt und sind meist nach 6 Wochen flügge.
Nahrung
Graukopfmöwen ernähren sich überwiegend von Fisch, aber auch von Wirbellosen wie z.B. Weichtiere und Insekten. Sie verzehren aber auch tote Fische, die vom Meer angespült wurden.
Fotos: (c) Michael Kürschner (1), Christel Selke (2)