Systematik
Tyto alba affines
Afrikanische Schleiereule
Ordnung: Strigiformes – Eulen
Familie : Tytonidae – Schleiereulen
Gattung : Tyto
Art: Tyto alba affines
Trivialname
deutsch: Afrikanische Schleiereule, englisch: African Barn Owl, Barn owl, französisch: Effraie, Effraie d’Afrique,
swahili: Bundi Babawatoto, afrikaans: —-,
Vorkommen
Schleiereulen gibt es fast auf der ganzen Welt und bis auf die Erdpole und den reinen Wüsten leben sie auf jedem Kontinent. In etwa 30 Unterarten bevölkert die Art Tyto alba die Welt. In Afrika südlich der Sahara und im Osten des Kontinents ab dem Sudan lebt die afrikanische Unterart Tyto alba affines mit wenigen Ausnahmen im westlichen Zentralafrika in den dichten Regenwäldern. In Ostafrika soll sie ziemlich zahlreich vertreten sein und fehlt nur in Somalia. Bis auf die dichten Regenwälder, bewohnt sie Baum-und Strauchsavannen, Halbwüsten und lichte offene Wälder.

Beschreibung
Die Afrikanische Schleiereule ähnelt der europäischen, hat aber wesentlich längere Beine, die außerdem noch wenig befiedert sind. Das Obergefieder sowie die Seiten tragen eine Zeichnung aus dunkelbraunen Punkten und Linien. Wie auch bei anderen Eulen ist der Geschlechtsunterschied schwer zu erkennen, doch meist sind die Weibchen größer und schwerer als die männlichen Tiere. Die langflügeligen Schleiereulen erreichen eine Flügelspannweite von nahezu 80 cm bei einer Körperlänge von etwa 36 cm.
Markantes Zeichen aller Schleiereulen ist der helle herzförmige Gesichtsschleier an denen man diese Art unverwechselbar erkennen kann. Der Schnabel ist blasshell gefärbt.
Wie alle anderen Schleiereulenunterarten ist auch die Afrikanische Schleiereule dämmerungs und nachtaktiv. In der Ruhephase stehen sie ruhig und oft leicht taumelnd wie ein Blatt versteckt auf einem Ast und nicht selten kann man dabei beobachten, wie sie sich scheinbar an einen Stamm oder Wand anlehnen.
Fortpflanzung
Mit etwa einem Jahr kann die Schleiereule die Geschlechtsreife erlangen. Schleiereulen leben monogam. Ein Gelege umfaßt etwa 5 Eier und nur das Weibchen brütet die Eier aus. Das Männchen ist der Nahrungsversorger.
Nahrung
Die Schleiereulen Tyto alba affines scheinen auf kleine Nagetiere spezialisiert zu sein, aber auch kleine Vögel, Reptilien und Amphibien zählen zur Nahrungsbeute.
Foto : (c) Michael Kürschner (3)