Systematik
Warzenschein
Phacochoerus africanus massaicus
Ordnung: Paarhufer – Artiodactyla
Familie : Echte Schweine – Suidae
Gattung : Phacochoerus
Art: Phacochoerus africanus
Unterart: Phacochoerus africanus massaicus
Trivialname
deutsch: Warzenschwein, Ostafrikanisches, englisch: Central African Warthog,
französisch: —-, swahili: Ngiri, Mbango
Vorkommen
In ganz Afrika südlich der Sahara weit verbreitet. Der bevorzugte Lebensraum sind alle Formen der Savannen und offenes Grasland. Dichte, wie auch lichte Wälder werden gemieden. Die hier gezeigte Unterart ist im Osten des afrikanischen Kontinents beheimatet mit dem Hauptvorkommen in Kenia und Tansania.
Fundort
Masai Mara, Tsavo Ost, Amboseli und Shimba Hills Nationalpark in Kenia in den Jahren 1995 – 2012
Beschreibung
Das graue harte Fell ist tropenangepaßt nicht so dicht. Mit der kleinen gedrungen Körperform ist der große und breite Kopf das markante Merkmal der Warzenschweine. Bei den Männchen ist es besonders stark ausgeprägt. Weiteres Merkmal sind die bis zu über 50 cm langen Eckzähne des Oberkiefers, die bei manch einem Männchen ein bizarres Aussehen bewirken. Die namensgebenden Warzen am Kopf sind reine Hautgebilde und keine Verknöcherung. Ältere stattliche Männchen haben nicht selten starke Warzenformen.
Größe und Gewicht
- Kopfrumpflänge zwischen 170 – 240 cm
- Schwanzlänge: 030 – 070 cm mit Quaste
- Widerristhöhe : > 060 – 085 cm
- Gewicht zwischen 060 – 140 kg
- Eckzahnlänge : kann bis zu 50 cm erreichen
Verhalten
Im Gegensatz zu anderen Wildschweinen sind Warzenschweine tagaktive Tiere, die man auf Safari auch gut beobachten kann. Ergreifen sie die Flucht, rennen sie ziemlich schnell mit steil nach oben gerichteten Schwanz und suchen das Weite. Warzenschweine lieben das soziale Gruppenleben und nur adulte Männchen können einzelgängerisch sein. Eine Gruppe setzt sich meist aus 4 – 20 Tieren zusammen und besteht aus Weibchen und Jungtieren aber auch junge geschlechtsreife Männchen können dabei sein. Warzenschweine sind flinke Gesellen, aber sie ergreifen nicht immer die Flucht. In ihrer Wehrhaftigkeit könne sie unter günstigen Umständen auch eine Raubkatze wie den Leoparden oder Löwen in die Flucht schlagen.
Fortpflanzung
Warzenschweine haben auch in ihrem Gruppenleben eine monogame Lebensweise. Nur während der Trächtigkeit sondern sich die Weibchen von der Gruppe ab und erst nach der Geburt suchen sie wieder den Kontakt zu ihrer bekannten Gruppe. Theoretisch können die Weibchen bis zu zwei Geburten im Jahr haben. Da das Weibchen aber nur vier Zitzen hat, überleben nur die stärkeren unter den Jungtieren.
- Anzahl der Jungtiere: 2 – 8
- Die Tragzeit beträgt 170 – 175 Tage
- Säugezeit bis zu mehreren Monaten
- Geschlechtsreife: mit etwa 2 Jahren
Nahrung
Verschiedene Gräser und Kräuter sind ihre Hauptnahrung neben Wurzeln oder ähnlichen Pflanzenstoffen. Tierische Kost meiden sie.
Fotos : (c) Michael Kürschner (4), Christel Selke (2)