Bixa orellana

Systematik

Annattostrauch
Bixa orellana

Ordnung: Malvales – Malvenartige
Familie : Bixaceae – Annattogewächse
Gattung: Bixa
Art: Bixa orellana

Trivialname

deutsch: Lippenstiftstrauch, Bixa, Annattostrauch,
englisch: Achiote,
französisch: Roucou, swahili: Mzingefuri,
afrikaans: —-, creolisch: —-,

Vorkommen

Ursprünglich war der Strauch Bixa orellana nur im tropischen Südamerika in den Regenwäldern im Amazonas beheimatet, wo er von den Indianern intensiv als Nutzpflanze angewendet wurde. Heute wird er global in allen tropischen Gebieten der Erde kultiviert. In den Ländern Ost-, Zentral- und Westafrikas eingeführt und nicht selten auch schon verwildert.

Fundort

Im Hinterland der Südküste, Kenia 1996 und auf der Insel Praslin, Seychellen 2013

Beschreibung

Eine 3 – 8 Meter hohe Strauchpflanze. Seine rötlichen und weichstacheligen Kapseln enthalten etwa 25 bis 40 Samen und in diesen Samen befindet sich auch der berühmte rote Farbstoff Bixin. Ein Farbstoff, der schon seit Jahrhunderten von den Menschen kosmetisch und medizinisch genutzt wird, aber auch als Lebensmittel- und Textilfarbstoff eine Verwendung fand.

Bixa orellana als Nutzpflanze

Weltbekannt als eine Färberpflanze ist die Bixa auch ein Heilkraut. Aus den Blätter, der Rinde und den Samen können Heilmittel gegen verschiedene Erkrankungen aufbereitet werden. Die Vielseitigkeit der Anwendung ist verblüffend und soll vom Beruhigungsmittel bis hin zur Wundbehandlung reichen, wirkt herzstärkend und soll als Cholesterin senkendes Mittel und bei Leberkrankheiten im Einsatz sein. Die färbende Wirkung ist aber am bekanntesten und reicht bei den Einheimischen in Afrika von der Körperbemalung bis zur Feinkosmetik, wenn die Lippen der Frauen schön rot gefärbt werden sollen. Meine Frau konnte sich in Kenia davon selbst überzeugen und durch zerreiben der Samen zwischen den Fingern den Farbstoff direkt auf die Lippen auftragen. Die Industrie nutzt den natürlichen Bixa-Farbstoff zur Farbveredelung in der Kosmetik (Lippenstifte) und für Lebensmittel (z.B. verschiede Käsesorten).

 

Fotos : (c) Michael Kürschner (6)