Turmfalke

Systematik

Falco tinnunculus
Turmfalke

Ordnung: Falconiformes – Greifvögel
Familie : Falconidae – Falkenartige
Gattung : Falco
Art: Falco tinnunculus
Unterart : Falco tinnunculus rupicolaeformis

Trivialname

deutsch: Turmfalke, englisch: Common kestrel,
französisch: Faucon crécerelle, swahili: Kestrel, afrikaans: Toringvalk,

Vorkommen

Der Turmfalke hat seinen Lebensraum in vielen Klimazonen Europas, Asiens und Afrikas. In Europa die häufigste und uns gut bekannte Falkenart. Sein hier abgebildeter Art-Verwandter ist die afrikanische Unterart Falco tinnunculus rupicolaeformis. Seine Verbreitung liegt in Nordostafrika von Ägypten bis zum Sudan.

Fundort

El Gouna (Hurghada) am Roten Meer in Ägypten im März 2018, in einer etwa 30 Meter hohen Sendemastanlage und im November 2018 auf einer Dattelpalme.

Bild 1 – 3: Ein männlicher ägyptischer Turmfalke der Unterart Falco tinnunculus rupicolaeformis, El Gouna (Hurghada), Ägypten im März 2018.

Bild 4 – 9: Ein weiterer männlicher Turmfalke der ägyptischen Unterart Falco tinnunculus rupicolaeformis in El Gouna (Hurghada) auf einer Dattelpalme, Ägypten im November 2018

Beschreibung

Mit einer Körperlänge von 35 cm und einer Flügelspannweite von etwa 75 cm, gehört der Turmfalke zu den kleinen bis mittelgroßen Greifvögeln. Turmfalken haben einen ausgeprägten Sexualdimorphismus, denn beide Geschlechter haben unterschiedliche Merkmale als erwachsene Tiere., wobei der deutlichste Unterschied in der Gefiederfärbung des Kopfes liegt. Beim männlichen Turmfalken ist der Kopf grau, während Weibchen einheitlich rotbraun gefärbt sind. Die Schwanzfeder des Männchen endet mit einem schwarzen Band und auf dem rotbraunen Rücken haben sie schwarze Flecken im Gefieder.
In Ägypten wird der Turmfalke nicht selten mit dem ähnlich aussehenden Rötelfalken verwechselt. Man beachte aber, nur der Turmfalke hat schwarze Krallen.

Bild 10 -13:  Turmfalken-Männchen der ägyptischen Unterart Falco tinnunculus rupicolaeformis in der küstennahen Umgebung von Marsa Alam am Roten Meer in größeren Gartenanlagen im Januar 2024. Da in dieser Zeit ein großes Nahrungsangebot durch Heuschrecken und Schmetterlingen bestand, konnte man diesen Turmfalken tagsüber sehr oft beobachten.

Fortpflanzung

Turmfalken werden bereits nach 12 Lebensmonaten geschlechtsreif. Wenn sich ein Pärchen gefunden hat, bleiben sie meist ein ganzes Leben zusammen, denn Turmfalken sind monogam. Große Baumeister im Nestbau sind sie nicht, nutzen nicht selten auch verlassene Nester von anderen Großvögeln, offene Höhlen in Felsen oder als Kulturfolger auch offene Stellen in Gebäuden, sie müssen nur hoch genug sein mit 30 bis 40 Metern. Die Brutdauer und die Nestlingszeit beträgt etwa 4 Wochen. Eine Gelegegröße kann abhängig vom Nahrungsangebot sein. Beide Elterntiere kümmern sich fürsorglich um ihren Nachwuchs.

Nahrung

Zu den wichtigsten Beutetieren zählen Mäuse, sie jagen je nach Bedarf auch nach kleinen Vögeln, Reptilien und großen Insekten, wie zum Beispiel Heuschrecken und Käfer. Meist jagen sie ihre Beute aus großen Höhen, peilen die Beute an und stürzen aus einem Rüttelfllug pfeilschnell zur ausgespähten Beute. Sie verweilen oft auch von einem hohen Ansitz und suchen kraftschonend in aller Ruhe nach Beute.

 

Fotos : (c) Michael Kürschner (11), Christel Selke (2)