Systematik
Oenanthe leucopyga
Saharasteinschmätzer
Ordnung: Passeriformes – Sperlingsvögel
Familie : Muscicapidae – Fliegenschnäpper
Gattung: Oenanthe
Art: Oenanthe leucopyga
Unterart: Oenanthe leucopyga ernesti
Trivialname
deutsch: Saharasteinschmätzer, englisch: White-crowned Black Wheatear,
französisch: Traquet á couronne blanche, swahili: Mhozo Utosi-mweupe,
afrikaans: —-, arabisch: Boubachoir
Vorkommen
Die gesamte Sahara ist sein Lebensraum. Im Osten Afrikas kommt er in Ägypten, Sudan, Eritrea, Djibuti und Äthiopien vor. Bevorzugt als Lebensraum fast vegetationslose bergige Steinwüsten.
Fundort
Bergige Felslandschaft, unweit vom Kloster St. Anton in Unterägypten im November 2016.

Beschreibung
Der Saharasteinschmätzer ist ein typischer Bewohner der Wüsten und wo man auf den ersten Blick in der felsigen und trockenen Landschaft ohne Vegetation kaum Leben erwartet kann man diesen Vogel als Standvogel beobachten. Der Saharasteinschmätzer erreicht eine Gesamtgröße von von 17- 18 cm. Die Geschlechter sind kaum zu unterscheiden. Auffallend ist bei den adulten Tieren die weiße Kopfplatte, der weiße Steiss und Schwanz ohne schwarze Endbinde. Jungvögel bis zum 1. Lebensjahr haben noch keine weiße Kappe auf dem Kopf.
Fortpflanzung
Der Saharasteinschmätzer lebt wahrscheinlich in einer mehrjährigen monogamen Partnerschaft. Er nistet in fesligen Spalten der Gebirgswüsten mit zwei Bruten im Jahr. Ein Gelege besteht aus 3-5 Eiern. Der Nachwuchs schlüpft nach einer Brutzeit von etwa 14 Tagen und haben dann noch eine Nestlingszeit von weiteren 14 Tagen. Wenn sie dann das Nest verlassen, werden sie für ihr weiteres Leben von den Eltern noch bis zur 4. Woche geführt.
Nahrung
Ernährt sich hauptsächlich von Insekten und wenn möglich auch von kleinen Reptilien und saisonbedingt auch Samen, Beeren und Früchte.
Fotos : (c) Christel Selke (3)