Systematik
Arabischer Kaiserfisch
Pomacanthus maculosus
Ordnung: Perciformes – Barschartige
Familie : Pomacanthidae – Kaiserfische
Gattung : Pomacanthus
Art: Pomacanthus maculosus
Trivialname
deutsch: Arabischer Kaiserfisch, Sichel-Kaiserfisch,
englisch: Halfmoon angelfish, Yellowband angelfish
französisch: Poisson-ange â croissant, swahili: —-, afrikaans: —-,
Vorkommen
Das Hauptverbreitungsgebiet liegt im westlichen Indischen Ozean vor den Küsten Ostafrikas in Kenia, Tansania und Madagaskar. Er kommt aber auch im Roten Meer von Ägypten bis Somalia und rund um die Arabische Halbinsel vor. In seinen Lebensräumen kommt er in Tiefen von 5 – 50 Meter vor.
Fundort
Fang aus dem Rotes Meer in Ägypten im Meerwasser- Aquarium von El Gouna.
Beschreibung
Der Arabische Kaiserfisch kann eine Körperlänge von etwa 50 cm erreichen. In seiner Gestalt ist er besonders hochrückig und seitlich abgeflacht. Wie bei allen Kaiserfischen haben die Jugendlichen Fische ein völlig anderes Farbkleid als die Erwachsenen. Die juvenile Färbung ist ein kräftiges dunkelblau mit zahlreichen Streifen als Muster in weiß, schwarz und hellblau. Adulte Tiere haben auch eine blaue Körperfärbung ohne Streifen aber mit einer gelben Querbinde an der hinteren Körperflanke.
In Ihrer Lebensweise sind sie Einzelgänger aber stark Revierbildend.
Fortpflanzung
In der Fortpflanzung sind Kaiserfische besonders interessant, denn erwachsene Tiere sind grundsätzlich weiblich und wandeln sich bei Bedarf in ein männliches Tier um. Mit dieser Sexualität sind sie proterogyne-Zwitter. Abgelaicht wird meist in der Abenddämmerung im freien Wasser und niemals auf einem Substrat. Die Larven schlüpfen bereits nach einigen Stunden, sie sind mit einem Fetttröpfchen ausgestattet und bleiben somit in der Schwebe und können nicht absinken. In den ersten Tagen ernähren sie sich noch von ihrem Dottersack.
Nahrung
Pomacanthus maculosus ernährt sich nur von kleinen wirbellosen Tieren, u.a. von Schwämmen und Seescheiden.
Fotos : (c) Christel Selke (2)